Ehrerbietigkeit

Ehrerbietigkeit
Ehr|er|bie|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 ehrerbietiges Verhalten

* * *

Ehr|er|bie|tig|keit, die; -:
ehrerbietige Art.

* * *

Ehr|er|bie|tig|keit, die; -: ehrerbietige Art.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehrerbietigkeit — findet überall offene Thür. – Winckler, XIV, 97; XVII, 31 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ehrerbietigkeit — Ehr|er|bie|tig|keit, die; (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aaron (biblische Person) — Aaron, Darstellung aus dem 14. Jh. Aaron (hebr. ‏אהרן‎ Aharon; arabisch ‏هارون‎ Harun) ist nach biblische …   Deutsch Wikipedia

  • Kammerjungfer — Pariser Zofe der Renaissancezeit Als Zofe oder Kammerzofe wurde vom 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eine in den Diensten einer vornehmen, hochgestellten Dame stehende Person bezeichnet und zwar zuerst nur jene einer adeligen Herrin. An… …   Deutsch Wikipedia

  • Kammerzofe — Pariser Zofe der Renaissancezeit Als Zofe oder Kammerzofe wurde vom 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eine in den Diensten einer vornehmen, hochgestellten Dame stehende Person bezeichnet und zwar zuerst nur jene einer adeligen Herrin. An… …   Deutsch Wikipedia

  • Zofe — Pariser Zofe der Renaissancezeit Als Zofe oder Kammerzofe wurde vom 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eine in den Diensten einer vornehmen, hochgestellten Dame stehende Person bezeichnet und zwar zuerst nur jene einer adeligen Herrin. An… …   Deutsch Wikipedia

  • Zoffmagd — Pariser Zofe der Renaissancezeit Als Zofe oder Kammerzofe wurde vom 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eine in den Diensten einer vornehmen, hochgestellten Dame stehende Person bezeichnet und zwar zuerst nur jene einer adeligen Herrin. An… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundtvig — Grundtvig, 1) Nikolai Frederik Severin, dän. Theolog, Historiker und Dichter, geb. 8. Sept. 1783 in Udby auf Seeland, gest. 2. Sept. 1872 in Kopenhagen, studierte gleichzeitig mit Öhlenschläger in Kopenhagen und machte sich schon früh durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anschauen — Anschauen, verb. reg. act. welches 1) mit ansehen einerley Bedeutung und Gebrauch hat, auch in Oberdeutschland dessen Stelle völlig vertritt. Im Hochdeutschen ist dieses Wort in den gemeinen Sprecharten wenig bekannt; nur in der höhern Schreibart …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unhöflich (2) — 2. Unhöflich, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von 2 Höflich, abgeneigt, andern in seinem Betragen gegen sie diejenige Ehrerbietigkeit zu erweisen, welche die gesittete Wohlanständigkeit erfordert, und darin gegründet. Ein hoher Grad des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”